Der Hochzeitstag ist eine besondere Zeit für ein verliebtes Paar und seine Angehörigen. Jeder hat eine andere Vorstellung von diesem Tag und möchte diesen Wunschtermin auf seine eigene Art und Weise erleben. Neben einer traditionellen kirchlichen Trauung oder Hochzeit, die standesamtlich ist, gibt es auch die Möglichkeit einer freien Trauung. Was ist eine freie Trauung und wie sieht sie in Deutschland aus? Ich werde versuchen, alle Fragen zu beantworten, die du hast. Überprüfe unten, falls du einen Wunsch nach einer freien Trauung hast.
Kurz zum Thema freie Trauung – wie funktioniert eine freie Trauung?
Eine freie Trauung ist eine ideale Alternative zur kirchlichen Trauung oder einer Hochzeit im Standesamt für Paare, die diese Arten von Hochzeiten nicht wollen oder aus verschiedenen Gründen nicht können. Normalerweise ist eine freie Trauung als Ergänzung zur standesamtlichen Trauung und einen Besuch des Standesamtes und ersetzt damit für viele Paare die Trauung, die als kirchlich gilt. Dies ist jedoch eine sehr konventionelle Annahme. Bei einer solchen Hochzeit geht es für die meisten Paare wirklich um Möglichkeiten – offen und grenzenlos.
Siehst du auch : Hochzeitsrede Bräutigam
Eine solche Art der Trauung ist die gemeinsame Geschichte eures Lebens und eurer Liebe. Grundsätzlich entscheidest du über den Inhalt, den Prozess selbst und die Richtung, in die eine solche Trauungszeremonie gehen soll. Bei einer freien Trauung können verschiedene Religionszugehörigkeit, Glaubensrichtungen oder Kulturen zusammenkommen, bevor sie sich das Ja-Wort geben. Es können auch Menschen sein, die die Kirche verlassen haben oder geschieden sind. Eine solch emotionale Zeremonie und symbolische Feier der gegenseitigen Liebe zueinander gibt dir eine 100 % freie Hochzeit – eine solche Konvention hat sich durchgesetzt.
Du kannst den Ablauf der freien Zeremonie so gestalten, wie du willst. Eine kirchliche Trauung erfordert ein Ehegelübde, während wir hier eine Traurede vortragen, die genauso individuell ist. Du kannst auch einen Hochzeitsredner oder arbeitenden Theologen buchen, der dich in diesem wichtigsten unvergesslichen Moment an die Hand nimmt und für dich tut. Auf diese Weise musst du dir keinen Stress machen. Dieser Festakt sind keine Grenzen gesetzt. Doch wollen selbst Brautpaaren immer häufiger geäußert.
Ist man bei einer freien Trauung richtig verheiratet?
In der Regel steht jedes Paar, das heiraten will, vor dem Altar oder muss zum Standesamt gehen, dem Standesbeamten zustimmen oder vor Gott bekennen, dass es den anderen heiraten will. So wird eine rechtsverbindliche Ehe geschlossen. Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass das Brautpaar nach einer freien Trauzeremonie rechtlich gesehen nicht in einer formellen Beziehung steht. Der Familienstand von Braut und Bräutigam ändert sich nicht, und du schwörst nur humanistische Werte voreinander. Du kannst sich also trauen lassen, aber ohne jegliche Rechtskraft. In der Regel steht jedes Paar, das heiraten will, vor dem Altar oder muss zum Standesamt gehen, dem Standesbeamten zustimmen oder vor Gott bekennen, dass es den anderen heiraten will. So wird eine rechtsverbindliche Ehe geschlossen. Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass das Brautpaar nach einer freien Trauzeremonie rechtlich gesehen nicht in einer formellen Beziehung steht. Der Familienstand von Braut und Bräutigam ändert sich nicht, und du schwörst nur humanistische Werte voreinander. Du kannst sich also trauen lassen, aber ohne jegliche Rechtskraft.
Wer traut bei einer freien Trauung?
Eine freie Trauung kann im Grunde jeder durchführen. Das kann ein Freund der Braut und des Bräutigams sein, der Vater der Braut oder jemand, der dir nahesteht und Erfahrung auf diesem Gebiet hat. Eine Hochzeitsrede vorzubereiten und zu halten, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe.
Aus diesem Grund engagieren die meisten Paare eine professionelle oder freiberufliche Traurednerin. Dies ist eine sichere Wahl für das Brautpaar. Professionelle Hochzeitsredner und einige freie Theologen haben sich auf Festakte spezialisiert und du kannst ihre Dienste in Anspruch nehmen.
Bei der Hochzeitszeremonie geht es nicht nur um das Gelübde. Der Trauredner gibt Ratschläge, passt sich aber vor allem den Wünschen der Braut und des Bräutigams an. Festakt, der er durchführt, kann nicht nur aus ausgewählten literarischen Texten über die Liebe oder das Glück in der Ehe bestehen, sondern auch aus Geschichten über die Braut und den Bräutigam. Spannende Geschichten über die Anfänge ihrer Liebe, ihre gemeinsamen Erfahrungen oder ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Auf diese Weise bekommt die freie Trauung eine ganz persönliche Note.
Hat eine freie Trauung rechtskräftig?
Eine freie Trauung ist eine Zeremonie ohne den Gang zum Standesamt und ohne eine Kirche. Du musst nicht beim Standesamt erscheinen und mit Standesbeamten zu tun haben. Aus diesem Grund ist sie keine rechtsverbindliche Zeremonie und hat keine Rechtskraft. Es ist lediglich reine Symbolik. Für viele Paare ist diese Lösung eine tolle Option, vor allem wenn sie nicht an eine aufwendige Zeremonie und Party denken. Auch für LGBT-Paare ist es eine gute Lösung, zum Beispiel in Polen, wo Zusammenschlüsse und Hochzeiten von homosexuellen Paaren nicht akzeptiert werden. Deshalb entscheiden sich immer mehr Brautpaare für diese Art von Trauung.
Formalitäten – was benötige ich für eine freie Trauung?
Eine freie Trauung ist eine attraktive Alternative für Paare, die aus verschiedenen Gründen keine Hochzeit im Standesamt und Kirche abhalten wollen oder mögen. Eine solche persönliche und individuelle Trauung erfordert keinen Papierkram oder Genehmigungen und gibt dir die Möglichkeit, deine Traumhochzeit zu deinen eigenen Bedingungen zu organisieren. Sie kann stattfinden, wo, wie und mit wem du willst. Es ist eine gute Option für gleichgeschlechtliche Paare, die in manchen Ländern nicht die Möglichkeit haben, eine „offizielle“ Hochzeit zu feiern. Alle Dokumente, einschließlich Geburtsurkunden, sind hier nicht erforderlich. Dadurch findet es ohne Zwänge statt, was der Vorteil der Freien ist.
Siehst du auch : Budgetfreundliche Candy Bar
Wie viel kostet eine freie Trauung? Ist eine freie Trauung eine Hochzeit?
Eine freie Trauung muss nicht teuer anfallen. Als Brautpaar kannst du dich gegen die Veranstaltung entscheiden und nur ein Familienessen organisieren oder gar nichts tun. Du kannst auch die Dekorationen selbst machen. Du kannst die Familie in die Arbeit einbeziehen, wenn sie diese Art von Dingen mögen. Die Dekoration ist nicht das Wichtigste, es ist deine Liebe, die heute im Vordergrund steht.
Andererseits können dir auch Hochzeitsplaner/innen bei der Organisation der Trauung helfen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich eine freie Trauung nicht von jeder anderen Art von Hochzeit, sodass du die Vorbereitungen an eine dritte Person delegieren kannst. Das ist praktisch, denn so musst du nicht selbst nach einem Floristen, einem DJ, einer Band oder einem Fotodienst suchen, denn der Hochzeitsplaner arbeitet in der Regel mit vertrauenswürdigen Leuten zusammen und wird dir nur fertige Lösungen präsentieren, die trotzdem individuell bleiben. In dieser Hinsicht ist eine freie Trauung auch eine Hochzeit und ein großer Spaß. Die Kosten liegen ab 800 € bis 1.500 €, wenn du nur professionellen Trauredner engagierst, der sich mit dir zusammen auf das Kennenlerngespräch auf die Reden vorbereiten muss. Diesen Zeitaufwand musst du schätzen. Wenn er eine freie Trauung bietet, nutze das – das bedeutet weniger Stress. Achte darauf, dass es dem freien Trauredner bei seiner Arbeit an nichts fehlt. Die restlichen Kosten der verschiedenen Dienstleister hängen von den Regionen, der Länge und der Größe der Veranstaltung ab. Denke an die ganzen feierlichen Rahmen, wenn du dich schon von A bis Z um die ganze Sache kümmern willst.
Wie läuft eine freie Hochzeit ab?
Zu Beginn der Hochzeitsfeier versammeln sich die Gäste. Im Hintergrund kann Musik laufen, um die Stimmung auf „Wir fangen gleich an“ einzustimmen. „Es geht los, die Braut und der Bräutigam sind gleich da“.
Es folgt die Eröffnung der freien Trauung. Der Theologe, Redner oder Rednerin kann mit einer Rede oder einem Ritual seiner Wahl beginnen und die Gäste (Freunde, Familie, Eltern, Trauzeugen) begrüßen. Der Moment kommt, wenn deine Geschichte präsentiert wird. Wie, ob lustig oder ernst – das entscheidest unter anderem du. Der Höhepunkt ist der Austausch der Ringe. Das ist auch die Zeit, um sich gegenseitig das Ja-Wort zu geben. Nicht alle Brautpaare wollen das tun, aber es ist ein besonderer Moment und du kannst unglaubliche Emotionen erfahren. Auch hier kann es ein Ritual geben (z.B. Pflanzung, Sandritual oder das Anzünden oder Löschen von Kerzen), das eure Beziehung zu etwas Besonderem macht und euch noch näher bringt. Jedes dieser Rituale ist es wirklich wissenswert. Alles kann in einem bestimmten Rahmen oder ganz ungezwungen stattfinden.
Schließlich ist es eine schöne Idee, alles in Fotos festzuhalten. Es ist gut für den Brautpaaren, dass sie viele Erinnerungen an den Tag haben. Aber es gibt keine Festen, die du von A bis Z selbst gestalten kannst.
4 Ideen für den perfekten Ort für deine freie Trauung
In Deutschland gibt es viele mögliche Orte für eine freie Trauung. Das könnte sein:
- 1) ein historisches Schloss – wenn du von der Architektur und den historischen Werten der alten Zeit fasziniert bist; und wenn du die Liebe zum Detail schätzt, ist dies der richtige Ort für euch;
- 2) Ein Garten neben dem Hochzeitshaus oder eigenen Garten – das Grün ist ideal, um einzigartige Dekorationen für eine liebevolle Stimmung zu schaffen,
- 3) Ein Reiterhof – liebst du Tiere? Pferde sind gesellig und sanftmütig, so dass es ein reines Vergnügen sein wird, Zeit mit ihnen zu verbringen, und die Fotos werden in einer solchen Umgebung wunderschön sein!
- 4) Wasserpark – liebst du Wasserabenteuer? Ein Wasserpark ist ein verrückter, aber einzigartiger Vorschlag, und wenn deine Geschichte mit Wasser zu tun hat, ist dies der perfekte und immer beliebter Ort.
Normalerweise brauchst du keine formelle Vereinbarung, um an solchen Orten zugelassen zu werden, aber es lohnt sich trotzdem, sich vorher zu vergewissern, wie sie aussehen wird.